Thurbo realisiert die grösste Zugbeschaffung der Firmengeschichte. 107 Fahrzeuge vom Typ Flirt Evo nimmt die Regionalbahn ab 2026 schrittweise in Betrieb, bis Ende der 2030er Jahre die gesamte Zugflotte ersetzt ist.
Zahlen und Fakten
Thurbo erhält 107 neue Züge vom Typ Flirt Evo, wobei die Regionalbahn das Rollmaterial gleichzeitig mit der SBB und dem Walliser Transportunternehmen RegionAlps bestellt. Produziert werden die Züge von Stadler Rail in Bussnang. Für Thurbo gibt es also Züge aus der Ostschweiz, für die Ostschweiz. Das Beschaffungsvolumen über alle drei Projektpartner beträgt zwei Milliarden Franken, was einem Preis von rund sieben Millionen Franken pro Fahrzeug entspricht. Die ersten Flirt Evo kommen im ersten Quartal 2026 in den Regionen Toggenburg und Tösstal zum Einsatz, wobei es bis Ende der 2030er Jahre dauert, bis die gesamte Flotte ersetzt ist.
Die neuen Fahrzeuge im Detail
Thurbo erhält das Fahrzeug, das zu Thurbo passt. Das heisst konkret: Die Regionalbahn nutzt im Gegensatz zu den Partnern SBB und RegionAlps auch kürzere, nämlich dreiteilige Züge. Somit bleibt Thurbo im primär ländlichen Einsatzgebiet weiterhin energieeffizient und auch kostengünstig unterwegs. Insgesamt bekommt Thurbo 19 vierteilige und 88 dreiteilige Züge, wobei von letzteren deren 30 für den grenzüberschreitenden Verkehr nach Deutschland und Österreich zugelassen sind.
Der Flirt Evo beinhaltet grössere Multifunktionsabteile für Velos und Kinderwagen, ausserdem sind sämtliche Züge mit barrierefreien WCs ausgestattet. Die neuen Sitze bieten einen höheren Komfort als bislang. Obwohl mit der gemeinsamen Beschaffung eine Vereinheitlichung der Züge einhergeht, behalten die Thurbo Züge im Aussen- und Innenleben ihre Eigenheit. So sind die farbigen Türen und Kopfpolster nach wie vor fixer Bestandteil der neuen Fahrzeugflotte.
Technische Daten des Flirt Evo
Zeitplan und Meilensteine
Knapp vier Jahre stehen zwischen der Unterzeichnung des Liefervertrags (Mai 2022) und dem ersten Flirt Evo, der im Thurbo Land unterwegs ist (Q1 2026). Der folgende Zeitstrahl sowie die Übergangsgrafik von den GTW- zu den Flirt Evo Zügen geben einen guten Überblick über die wichtigsten Meilensteine des Projekts.
Instandhaltung der Fahrzeuge
Sämtliche 296 Flirt Evo der drei Projektpartner werden in der Thurbo Serviceanlage in Weinfelden für den Betrieb vorbereitet. Dank der Nähe zur Produktionsstätte in Bussnang können auch hier Synergien genutzt werden. Die Vorbereitung oder auch Betriebseinführung umfasst Abnahmen, Probezerlegungen, Prüfung der Handbücher sowie Schulungen des Instandhaltungspersonals und dauert etwa dreizehn Tage pro Komposition. Dafür braucht es entsprechende Gleiskapazitäten.
Die vierteiligen Flirt Evo sind 75 Meter lang, das bestehende Gebäude aus dem Jahr 1973 misst 68 Meter. Ausserdem sind Technik und Energieeffizienz nicht mehr zeitgemäss. Deshalb weicht die Halle einem Neubau am gleichen Ort.
Einmal im Betrieb eingeführt, werden die neuen Züge von Thurbo in Weinfelden instandgehalten.
Hintergrund
SBB, Thurbo und RegionAlps beschaffen gemeinsam 296 einstöckige Triebzüge für den Regionalverkehr. Für Thurbo ist dies mit 107 neuen Zügen die grösste Fahrzeugbeschaffung in der Geschichte. Der Flirt Evo löst die bestehende Flotte an Gelenktriebwagen (GTW), die seit der Gründung von Thurbo 2002 im Einsatz sind und demnächst ihr Lebensende erreichen, ab. Dank der gemeinsamen Beschaffung wird die Bahnproduktion mit einer einheitlichen Flotte vereinfacht, während die Beschaffungskosten wegen der hohen Menge im Verhältnis tiefer ausgefallen sind und die Betriebskosten dank Synergien reduziert werden.