In der Ostschweiz verkehren ab 2026 neue Flirt Evo Züge. In der Serviceanlage Weinfelden werden diese auf den Einsatz vorbereitet und danach auch instandgehalten. Mit einem Neubau schafft Thurbo den notwendigen Platz.
Das Projekt kurz erklärt
Ohne Serviceanlage rollt kein Flirt Evo im regulären Betrieb über die Schienen. Sämtliche neuen Züge der drei Projektpartner SBB, RegionAlps und Thurbo werden in der Anlage in Weinfelden für den Betrieb vorbereitet. Da die bisherige Halle zu kurz für die vierteiligen Flirt Evo war, werden die Platzkapazitäten mit einem Neubau erweitert. Zudem wird die Anlage punkto Technik und Energieeffizienz auf den neusten Stand gebracht.
Thurbo investiert rund 18.4 Millionen in die neue Serviceanlage und sichert damit langfristig den Unterhalt der eigenen Fahrzeuge. Im Sommer 2025 nimmt die Regionalbahn die neue Halle in Betrieb.
Die neue Anlage im Detail
Das Gebäude wurde bis auf die Höhe der Gleisoberkante zurückgebaut. Es entsteht ein energetisch optimierter Holzbau mit grossflächiger Photovoltaikanlage. Die neue Halle wird auf 99 Meter verlängert und um 0.4 Meter verbreitert. Die neue nutzbare Innenhöhe beträgt 7.5 Meter. Alle fünf Hallengleise werden auf 80 Meter Nutzlänge verlängert. Somit können sowohl die kurzen (60 Meter) als auch die langen (75 Meter) Flirt Evo in der Anlage unterhalten werden. In der Halle gibt es keine Fahrleitungen, die Positionierung der Züge erfolgt mittels Zwei-Wege-Verschiebefahrzeug.
Die PV-Anlage produziert in etwa 300'000 Kilowattstunden pro Jahr, damit können rund 660 Haushalte ein Jahr lang mit Energie versorgt werden.
Im Untergeschoss der Anlage finden sich Büroflächen für maximal zehn Arbeitsplätze sowie ein Sitzungszimmer. Auch Garderoben für maximal 40 Mitarbeitende stehen zur Verfügung.
Zeitplan und Meilensteine
Die neue Instandhaltungsanlage wird im Sommer 2025 in Betrieb genommen. Folgende Meilensteine sind bis anhin erfolgt:
Hintergrund
Mit dem Standort Weinfelden sichert Thurbo Arbeitsplätze in der Ostschweiz und verfügt langfristig über eine regional gut erreichbare Serviceanlage. In diesem Bereich Kapazitäten zu finden, ist zunehmend eine Herausforderung.
Die SBB führt den Unterhalt an den Thurbo Zügen im Auftrag der Regionalbahn durch. Ein Grossteil der Arbeiten erfolgt dabei im Regionalfahrzeug Instandhaltungscenter Ostschweiz (RICO), der Servicestandort Hegmatten in Oberwinterthur, wobei dessen Mitarbeitende oft auch in Weinfelden agieren. Dies wird auch mit der neuen Anlage so bleiben. Ebenfalls leitet die SBB das Neubauprojekt, während Thurbo als Bauherrin auftritt.