Alte Thurbo Züge mit alter Werbeschrift

Die Höhepunkte unserer Geschichte.

Ein öffentlicher Wettbewerb gab uns 2001 den Namen: Aus THURgau und BOdensee entstand THURBO. Seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2002 sind unsere Züge in der Ostschweiz unterwegs. Tauchen Sie ein in unsere Geschichte. 

  • Dezember 2024

    An Wochenenden und vor Feiertagen sorgt der öffentliche Verkehr für noch mehr sichere und bequeme Verbindungen für alle Nachtschwärmer in der ganzen Ostschweiz.

    Zudem wird der grenzüberschreitende Verkehr mit der Thurbo Linie S7 ab Romanshorn über Bregenz direkt bis nach Lindau-Insel ausgebaut.

  • 9. November 2023

    Am 9. November 2023 erfolgt der Spatensicht zum Neubau der modernen und grösseren Serviceanlage in Weinfelden.

  • 2022

    Thurbo feiert das 20-Jahr-Jubliäum gemeinsam mit Öffentlichkeit, Mitarbeitenden sowie Kundinnen und Kunden.

  • Dezember 2021

    Die Linie S7 wird international: Thurbo verkehrt in Kooperation mit den ÖBB erstmals über die Grenze via Bregenz (A) nach Lindau-Reutin (D).

  • 1. Juni 2019

    Rückwirkend per 1. Januar 2019 wird die Strecke Kreuzlingen–Weinfelden–Wil SG in die SBB-Infrastruktur integriert. Ab sofort ist Thurbo ein reines Eisenbahnverkehrsunternehmen – ohne eigene Infrastruktur.

  • 31. Dezember 2018

    Unternehmensleiter Ernst Boos wird pensioniert. Nachfolgerin wird Claudia Bossert.

  • 9. Dezember 2018

    Nach der 4. Teilergänzung der Zürcher S-Bahn übernimmt die SBB von Thurbo die S33 Winterthur–Schaffhausen. Der Kanton Thurgau profitiert von einem grossen Fahrplanausbau.

  • 15. Dezember 2013

    Die S-Bahn St. Gallen startet. Thurbo darf die S12 Chur–Sargans fahren.

  • 10. Dezember 2006

    Thurbo übernimmt die Tösstallinie S26 zwischen Winterthur und Rüti ZH.

  • Fahrplanwechsel 2003 bis 2008

    Thurbo baut das Angebot laufend aus (Halbstundentakt).

  • 15. Dezember 2002

    Kurz nach Mitternacht nimmt Thurbo den Betrieb auf. Der «Thurgau Nightliner» ist eine doppelte Premiere: Der erste Thurbo Zug ist unterwegs, und die Ostschweiz hat ihren ersten Nachtzug.

  • 1. Juni 2002

    Die ersten internen Ausbildungen für Lokführerinnen und Lokführer starten.

  • 19. Dezember 2001

    Unter der Leitung von Ernst Boos bestellt Thurbo die erste Serie von 80 Gelenktriebwagen (GTW) bei Stadler in Bussnang.

  • 20. September 2001

    Die SBB und die Mittel-Thurgau-Bahn gründen Thurbo. Zu unserem Namen kamen wir über einen öffentlichen Wettbewerb. Interessant: Gleich mehrere Personen reichten den Vorschlag «Thurbo» ein. Der Name steht für THURgau und BOdensee.

Das könnte Sie auch interessieren.

  • Fahrleitungen und zwei Ampeln.

    Zahlen und Fakten

    Kennzahlen rund um Thurbo.

  • Erste Probefahrt eines neuen Thurbo Flirt Evo Zuges draussen auf den Schienen.

    Neue Thurbo Fahrzeuge

    Die grösste Zugbeschaffung der Firmengeschichte.

  • Verschwommener Thurbo Zug im Hintergrund, im Vordergrund Apfelbaumblüten.

    Newsletter

    Jetzt abonnieren.