Wandervögel fliegen mit Thurbo aus
Flüsse, Seen, Wälder, Wiesen, Hügel und Berge machen das Thurbo Land zum Wanderparadies. Wir präsentieren Ihnen je eine Wanderung aus den sieben Thurbo Kantonen – mit Start und Ziel an einem öV-Haltepunkt.
Text: Cello Rüegg

Planen Sie Ihren Wanderausflug voraus, nutzen Sie den öV für die Reise. So sind Sie entspannt und flexibel unterwegs, denn der nächste Haltepunkt ist in der Regel ganz in der Nähe. Das ist ein Vorteil, zum Beispiel bei Wanderungen mit unterschiedlichen Start- und Zielorten. Oder wenn Sie erfüllt von den Eindrücken und allenfalls ein bisschen müde auf dem Heimweg sind.
Bad Zurzach–Koblenz–Waldshut
Diese Wanderung ohne nennenswerte Höhenunterschiede bietet Natur, Geschichte und Kultur. Sie ist Teil der ViaRhenana. Höhepunkte erwarten Sie auf dem Weg entlang des idyllischen Rheinufers einige: Die 1446 erstmals als Schiffsmühle erwähnte Barzmühle ist eine unterschlächtige Wassermühle und beherbergt ein kleines Museum zum Getreideanbau.
«Chly Rhy» heisst die Auenlandschaft bei Rietheim – ein renaturierter Seitenarm des Rheins. Sie kommen an der Ruine des römischen Wachtturms «Koblenz-Kleiner Laufen» und an Aussichtspunkten auf Bunkern vorbei. Besuchen Sie die Therme Zurzach und machen Sie einen Abstecher nach Deutschland in die historische Altstadt von Waldshut.
Rundwanderung Herisau Wissbachschlucht
Hier sind Sie teilweise auf der ersten Etappe der Kulturspur Appenzellerland unterwegs. Der thematische Wanderweg ist gut fünfzig Kilometer lang und führt an fünfzig Kulturobjekten vorbei. Erster Höhepunkt ist die Ruine der Ramsenburg aus dem Jahr 1150. Sie wandern weiter zum Weiler Schwänberg, der ältesten Siedlung im Kanton, und zur gedeckten Schwänbergbrücke, einer Holzbrücke von 1872.
Jetzt sind Sie in der Wissbachschlucht mit einem beeindruckenden Wasserfall. Es geht hoch nach Egg und dann im Tal der Glatt via Salpeter- respektive Kolumbanshöhle und – nach einem Abstecher hoch zur Burgruine Helfenberg – oberhalb der Glatt zurück nach Herisau.
Weinrunde Maienfeld–Fläsch
Der «Weinwanderweg Bündner Rheintal» verbindet Chur mit drei Weinbaugemeinden im Bündner respektive Churer Rheintal und der Bündner Herrschaft: Trimmis/Zizers, Malans/Jenins und eben Maienfeld/Fläsch. Vor Ort erwartet Sie jeweils eine Rundwanderung. Sie führt durch Reben und Wälder. Immer dabei ist die wunderbare Aussicht über malerische, historische Weinbaudörfer und das fruchtbare Rheintal.
Auf dieser Weinrunde starten Sie Ihre Wanderung in Maienfeld. Es geht vorbei an Schloss Brandis und via Heidibrunnen nach Fläsch, dem Wakkerdorf von 2010. Dann wandern Sie durch die Rebberge und durchs Dorf – und dem Rhein entlang zurück nach Maienfeld.
Rheintaler Höhenweg Rorschach–Berneck
Der Rheintaler Höhenweg führt in sechs Etappen über total 110 Kilometer von Rorschach nach Sargans. Ihr Blick schweift unterwegs über das Rheintal und in die Bergwelt. Historische Bauten prägen die Region, sie gehören zum Rheintal wie die Obstanlagen und Weinberge.
Auf Etappe eins machen Sie sich auf Richtung Schloss Wartensee in Rorschacherberg mit schöner Aussicht über den Bodensee. Bald passieren Sie das 1560 erbaute Schloss Greifenstein, dann steigen Sie hoch zu Schloss Weinberg. Auf dem nächsten Hügelzug wartet die Ruine Grimmenstein aus dem 13. Jahrhundert. Schliesslich kommen Sie zum Aussichtspunkt Meldegg, bevor es wieder zurück ins Tal geht.
Rundweg Stein am Rhein–Burg Hohenklingen
Ihr Ziel liegt zweihundert Höhenmeter oberhalb des idyllischen Städtchens. Die Burg Hohenklingen ist eine mittelalterliche «Spornburg»: Sie steht auf einem Felssporn unterhalb der Hügelkuppe eines Ausläufers des Schiener Bergs. Zuerst geht es Richtung Hemishofen.
Links begleitet Sie der Rhein, rechts sehen Sie einen Rebberg und viel Wald. Sie steigen hoch zum Aussichtspunkt Wolkenstein, wo einst die gleichnamige Felsenburg aus dem 12. Jahrhundert stand. Der Höhenweg führt Sie weiter zur Burg Hohenklingen – und dann durch Wald und Reben sowie über Treppen wieder zurück nach Stein am Rhein. Geniessen Sie den Blick auf Rhein, Untersee und Insel Werd.
Tour Napoleon
Louis Napoleon, der spätere Kaiser Napoleon III, verbrachte seine Jugend auf Schloss Arenenberg – und hinterliess seine Spuren in der Region. Ihr Weg führt Sie zuerst zum Schloss Wolfsberg, einer Fremdenpension des Arenenbergs. Weiter geht es zum Napoleonturm aus dem Jahr 2017. Er hat einen historischen Bezug, denn Louis Napoleon liess hier vor 200 Jahren den Turm «Belvédère zu Hohenrain» bauen.
Auf dem Weg zum Schloss Arenenberg kommen Sie am Schloss Salenstein vorbei. Es gehörte Charles Parquin, einem Freund der Familie. Und dann ist es Zeit für die grandiose Aussicht über den Untersee sowie einen Besuch des Napoleonmuseums – und seines Parks.
Gibswil–Bachtel–Wald
Auf dieser Familienwanderung erwarten Sie Wald und Weitsicht. Und planen Sie genügend Zeit für Spiel und Entdeckungen ein. Denn bald schon stehen Sie in einem zauberhaft schönen Wald, wo bereits das erste Erlebnis – mit Feuerstelle – wartet. Im Bachtobel «Wissengubel» ergiesst sich ein Wasserfall über einen beeindruckenden Felsvorsprung aus Nagelfluh.
Steigen Sie über eine Treppe hoch und schlendern Sie auf einer Krete dem Bachtobel entlang. Weiter geht es hoch zum Bachtelturm mit seinem spektakulären Panorama – und dann zum «Bachtelspalt». Die schmale Erdspalte ist etwa fünfzig Meter lang, die Wände aus Nagelfluh ragen bis zu acht Meter in die Höhe.