Abo für Firmen bringt mehr öV und weniger administrativen Aufwand
Das OSTWIND Firmenabo bringt Vorteile für Firmen und Mitarbeitende. Wir zeigen, wie es funktioniert. Zudem porträtieren wir zwei Organisationen, die seit Jahren auf dieses Angebot setzen.
Text: Cello Rüegg

Spontan sagten sie zu, die beiden Mitarbeitenden der Raiffeisenbank Wil und Umgebung. Wir treffen Laila Hungerbühler, stellvertretende Leiterin Firmenkundenberatung, und den Lernenden Colin Holenstein am Bahnhof Wil zum Fototermin.
Entspannt erzählen sie uns von den Vorteilen der kombinierten Mobilität. Für externe Geschäftstermine im OSTWIND-Gebiet und in der Freizeit nutzen sie den öV. Beide sind oft mit dem Velo unterwegs. Manchmal nehmen sie auch den Bus für die Fahrt zum Bahnhof. «Wir haben ja das OSTWIND Firmenabo», lachen sie.
Das OSTWIND Firmenabo bietet alle Leistungen des OSTWIND Jahresabos zum stark vergünstigten Preis. Es ist attraktiv für alle Beteiligten und funktioniert denkbar einfach. Das Unternehmen wählt einen Rabatt, mit welchem es den Preis für Pendlerabos der Mitarbeiter:innen subventionieren möchte. Lösen Angestellte ein Jahresabo für ihre Pendelstrecke, erhalten sie den entsprechenden Rabatt. OSTWIND gewährt zusätzlich ein kostenloses Upgrade auf alle OSTWIND-Zonen. So profitieren Mitarbeitende von freier Fahrt im ganzen OSTWIND-Gebiet. Auch für kleine Firmen ist das OSTWIND Firmenabo eine Option. Bereits ab fünf Abos haben sie Zugang zu diesen Konditionen.
Raiffeisenbank Wil und Umgebung
Seit zwölf Jahren bietet die Raiffeisenbank Wil und Umgebung ihren Mitarbeiter:innen das OSTWIND Firmenabo an. Zu Beginn profitierten ausschliesslich die Lernenden davon, mittlerweile ist ein Viertel der 70 Angestellten damit in Alltag und Freizeit unterwegs. Entscheidend sei die Anbindung des Wohnorts an den öV, wie Christian Stieger betont. Er ist als Leiter Services Mitglied der Bankleitung zuständig für das Angebot. Die Vorteile für alle Beteiligten liegen auf der Hand: Einerseits sparen die Mitarbeitenden Geld, andererseits schätzen sie den Mehrwert des Upgrades. Ausserdem entfällt die Spesenerfassung. So sinkt auch der administrative Aufwand.

Ich bin Fan des OSTWIND Firmenabos. Wir erwähnen es bei jedem Bewerbungsgespräch.
Christian Stieger, Raiffeisenbank Wil und Umgebung
Der Bestellprozess ist einfach, und das Abo wird automatisch auf dem SwissPass der Angestellten hinterlegt. Ein weiteres Argument ist für Christian Stieger die Nachhaltigkeit. Die Raiffeisenbank Wil und Umgebung betrachtet das Thema umfassend. Mit dem OSTWIND Firmenabo positioniert sie sich bei Bewerbungsgesprächen als Arbeitgeberin mit interessanten Lohnnebenleistungen.
Stiftung Säntisblick Degersheim
Die Stiftung Säntisblick bietet Lebensraum für Menschen mit Behinderung. Bereits seit 25 Jahren beteiligt sie sich – auf Initiative der Lernenden – an den Fahrkosten der Auszubildenden. Ausschlaggebend war damals ein einfaches Argument: Der Weg nach Berneck in die Berufsschule war weit und kostspielig.
Seit 2023 stehe das Angebot allen Mitarbeiter:innen offen, sagt Caroline Parpan. Auch hier ist das entscheidende Argument für die Nutzung die Anbindung des Wohnorts an den öV. Etwa ein Drittel des Teams mache davon Gebrauch, sagt die Leiterin «Wohnen». «Den anderen Angestellten geben wir als Ausgleich den Betrag in bar. Das ist es uns wert.»

Unsere Mitarbeiter:innen leisten Tag für Tag Grossartiges. Mit diesem Bonus zeigen wir Wertschätzung.
Caroline Parpan, Stiftung Säntisblick Degersheim
Die Mitarbeiter:innen nutzen das OSTWIND Firmenabo rege in der Freizeit und für Fahrten zu Weiterbildungen in der ganzen Ostschweiz. Und hin und wieder begleiten sie Bewohnerinnen und Bewohner auf Ausflügen, zum Beispiel an den Bodensee. Für Caroline Parpan steht die Nachhaltigkeit im Zentrum, und sie schätzt die einfache Handhabung bei Bestellung und Erneuerung.
OSTWIND Firmenabo als Erfolgsgeschichte
Das im Jahr 2006 eingeführte OSTWIND Firmenabo ist eine Erfolgsgeschichte, wie ein Vergleich der Zahlen der letzten zehn Jahre zeigt. 2015 wurden im OSTWIND-Gebiet etwa 19'000 Jahresabos für Erwachsene verkauft. Der Anteil des Firmenabos betrug damals gut acht Prozent. 2024 lösten knapp 27'000 Reisende ein Jahresabo, 30 Prozent davon – über 8'100 Reisende – kam in den Genuss des Firmenabos.
Michel Pfirter, Geschäftsführer des Tarifverbunds OSTWIND, erstaunt das nicht: «Unsere Partnerunternehmen profitieren von Vorteilen wie Kostenersparnis bei der Parkplatzinfrastruktur, gesteigerter Produktivität der Mitarbeiter:innen und einem positiven ökologischen Fussabdruck.» Und auch die Angestellten haben einen Mehrwert. «Sie erhalten zusätzlich zum vergünstigen Abo ein kostenloses Upgrade auf alle OSTWIND-Zonen, an allen Tagen nutzbar für Arbeit und Freizeit.»
Eben diesen Aspekt schätzen die Raiffeisenangestellten Colin Holenstein und Laila Hungerbühler: Er hat bereits Pläne fürs Wochenende. Sie hat ihren nächsten Wochenendausflug auch schon organisiert. Aber zuerst geht es an eine Besprechung in St. Gallen – selbstverständlich mit dem Zug.